F&A: 0
<

Ideen für ein besseres Miteinander und Füreinander. Zum Wohle aller auf Mother Earth.

An Alle, die gerne etwas ändern möchten!1

Sorry, dass ich störe, aber ich hätte da mal ein paar konstruktive Anmerkungen:

Sperrungen, Behinderungen, Beschmierung, Ankleben, alles kein Problem, sondernc OKAY.

Einige werden wach.

Aber was ist mit Kompromissen, Alternativen, konstruktiver Kritik?

Den leider gefallen den meisten Bürgern die Aktionen nicht. Sie fühlen sich im täglichen Ablauf gestört, denken, sie werden ausgebremst und missbraucht. Sie verstehen nicht, das 100 PS oder mehr für den Transport von einer Person nicht mehr Zeitgemäß ist. Aber wie machen wir darauf aufmerksam, das es auch anders geht?

Wir müssen nicht nur stören, wir müssen auch Lösungen aufzeigen, Verständnis zeigen, das Menschen auch mobil sein müssen, damit eine Gesellschaft funktioniert.

Beispiele:

Wenn ich die Straße sperre, biete ich den Autofahrern an,

  • Fahrgemeinschaften zu gründen.
    Denn wenn ein großes Auto mit mehreren Personen besetzt ist, sieht die Bilanz für unsinnigen PS-Protz schon anders aus.
  • mit dem Rad zu fahren.
    Das ist sowohl für die eigene Gesundheit, als auch für die Gesundheit meiner Mitmenschen sinnvoll.
  • die Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel.
    Denn hier ist die Bilanz zur Vermeidung von Klimaschäden mit am besten gelöst (Neben zu Fuß gehen oder das Rad nutzen). Zumal die meisten Öffentlichen schon jetzt auf klimafreundliche Technik setzen.

Außerdem ist es notwendig, nicht nur Forderungen an die Politik zu stellen, die nicht einfach umzusetzen sind, sondern auch kurzfristige praktikable Lösungen aufzuzeigen und zu fordern:

  • Einrichtung von Fahrgemeinschaftsspuren.
    Generell sollte die linke Spur einer mehrspurigen Straße als „Mitfahr-Gemeinschaft-Spur“ ausgewiesen werden (Mindestens drei Personen). Das gibt es schon. Und wenn wer meint, niemanden in sein „SUV“ mit zu nehmen, dann steht er halt rechts im Stau.
  • Einrichtung einer Mikrospur.
    Die rechte Spur wird auf 2 Meter Breite begrenzt und ist ausschließlich für Kleinfahrzeuge unter 2 Meter Breite geeignet und freigegeben. So können auch Bereiche eingerichtet werden, wo breite Fahrzeuge nicht fahren dürfen. Diese müssen dann die Bereiche umfahren oder, wenn sie denn dahin müssen, außerhalb parken und den Rest des Weges mit anderen Möglichkeiten fortsetzen.
  • Änderungen der Verkehrsführung.
    Ampeln müssen für Menschen da sein. Das bedeutet, das nicht das Auto Vorfahrt hat, sondern der Fußgänger und Radfahrer. Sicherlich ist das nicht an jeder Straße umsetzbar. Aber neben den Hauptstraßen, in Stadtteilen, begrenzten Gebieten, anwendbar. Das Auto fährt an eine rote Ampel und muss warten, das es grün bekommt. Oder wenn der Fußgänger einen Knopf drückt, um die Straße zu überqueren, dann gibt es innerhalb von wenigen Momenten Grün. Die Autos müssen warten
  • Mehr Fußgängerüberwege.
    Es ist nicht schwer, mal eben weiße Striche auf die Straße zu malen und so zu zeigen,„Achtung, hier queren Menschen deinen Weg, lass sie queren.“
  • Verfolgungen von Verstößen gegen Regeln.
    Wenn ein Stau ist, müssen Autofahrer eine Rettungsgasse bilden. So steht es in der Straßenverkehrsordnung. Ansonsten behindern sie Rettungen. Nicht Klimakleber sind Schuld an Störungen in Rettungseinsatz. Sondern Autofahrer, die meinen, sie stehen über diese Ordnung. Also, müssen diese Verstöße besser und konsequent verfolgt werden.

Das ist nur eine kleine Auswahl und es gibt sicherlich noch mehr Ideen, die Umwelt zu schützen und auch das Bedürfnis des Menschen Mobil zu sein, besser um zu setzen.

Da ist der „Denker und Dichter“ gefragt.

So gilt es zu überlegen, wie man Störungen besser organisiert, damit weder die Politik noch die Gestörten (Der Begriff gefällt mir) mit den Finger auf Menschen mit Verantwortung zeigen können. Die Straßenverkehrsordnung gibt uns da doch viele Möglichkeiten.


Straßenverkehrs-Ordnung(StVO)
§ 27 Verbände

(1) Für geschlossene Verbände gelten die für den gesamten Fahrverkehr einheitlich bestehenden Verkehrsregeln und Anordnungen sinngemäß. Mehr als 15 Rad Fahrende dürfen einen geschlossenen Verband bilden. Dann dürfen sie zu zweit nebeneinander auf der Fahrbahn fahren. Kinder- und Jugendgruppen zu Fuß müssen, soweit möglich, die Gehwege benutzen.
(2) Geschlossene Verbände, Leichenzüge und Prozessionen müssen, wenn ihre Länge dies erfordert, in angemessenen Abständen Zwischenräume für den übrigen Verkehr frei lassen; an anderen Stellen darf dieser sie nicht unterbrechen.
(3) Geschlossen ist ein Verband, wenn er für andere am Verkehr Teilnehmende als solcher deutlich erkennbar ist. Bei Kraftfahrzeugverbänden muss dazu jedes einzelne Fahrzeug als zum Verband gehörig gekennzeichnet sein.
(4) Die seitliche Begrenzung geschlossen reitender oder zu Fuß marschierender Verbände muss, wenn nötig (§ 17 Absatz 1), mindestens nach vorn durch nicht blendende Leuchten mit weißem Licht, nach hinten durch Leuchten mit rotem Licht oder gelbem Blinklicht kenntlich gemacht werden. Gliedert sich ein solcher Verband in mehrere deutlich voneinander getrennte Abteilungen, dann ist jede auf diese Weise zu sichern. Eigene Beleuchtung brauchen die Verbände nicht, wenn sie sonst ausreichend beleuchtet sind.
(5) Wer einen Verband führt, hat dafür zu sorgen, dass die für geschlossene Verbände geltenden Vorschriften befolgt werden.
(6) Auf Brücken darf nicht im Gleichschritt marschiert werden.

Also sollten wir

  • Kolonen bilden
    Hierbei handelt es sich um mehrere am Verkehr teilnehmende Fahrzeuge oder Personen,die sich gemeinsam in einem Verband miteinander fortbewegen um die Verbindung zueinander nicht zu verlieren. Kolonen können ALLE Verkehrsteilnehmer bilden. Sei es zum Zwecke, um eine Hochzeit zu feiern, Miteinander an einen bestimmen Ort zu kommen oder auch nur zum Zwecke des gemeinsamen Ausfluges. Es gilt hier aber, die entsprechenden Vorschriften zu beachten. Um das umzusetzen, bedarf es natürlich Absprachen.
    Zur Hauptverkehrszeit finden sich doch sicher 16 Radfahrer, die gemeinsam zur Arbeit radeln. Natürlich als Verband. :-) Hier sind Ideengefragt (Treffpunkte, Markierungen zu Sammeln), um das umzusetzen und zu organisieren.
    Oder es gibt mal eben 20 Fußgänger, die immer und immer wieder eine Straße als Verbund queren müssen. :-)
  • Prozessionen
    Wie wäre es mit einer Prozessionen? Zum Beispiel um Mutter Natur um schönes Wetter zu bitten. So mit Verkleiden, Fahnen und Sprechgesang. Auch das ist Religion und erlaubt. Auch auf einer Straße! Lasst und die Religion „mother earth“ gründen. :-)

Ich denke fürs erste reicht es, als Ideen, Anregungen und Möglichkeiten, damit wir wieder ein WIR schaffen können und so noch das Steuer herumzureißen. Lasst uns ein Wir werden, im Sinne von Mutter Natur und dem Leben. Also, „Mach mit!“.

Danke...

Hier noch mal, für alle die nicht wissen, was Ziviler Ungehorsam ist:
Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland sieht Widerstand vor, wenn Gesetzgebung und Ordnung in Gefahr ist. Und wir haben KEINE VERFASSUNG, diese gilt es noch zu gründen.

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Art 20
(1) Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.
(2) Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt.
(3) Die Gesetzgebung ist an die verfassungsmäßige Ordnung, die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung sind an Gesetz und Recht gebunden.(4) Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.

Art 146
Dieses Grundgesetz, das nach Vollendung der Einheit und Freiheit Deutschlands für das gesamte deutsche Volk gilt, verliert seine Gültigkeit an dem Tage, an dem eine Verfassung in Kraft tritt, die von dem deutschen Volke in freier Entscheidung beschlossen worden ist.

Also, lasst uns die Zukunft gestalten und formen. Zum Wohle allen Lebens auf „MotherEarth“.

Eine Idee, Anregung von: Guido Pagenkopp, Umweltaktivist seit 1977 alias Nobody, www.nobodyhh.de, no at nobodyhh.de 

DARF GETEILT WERDEN!!!




Kommentare

Die Kommentare werden erst nach einer Prüfung freigeschaltet. Die eMail wird hier nicht öffentlich gemacht.
Noch kein Kommentar. Sei der Erste..
Neuen Kommentar anlegen
*Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden..
Es gilt die Netiquette!









Impressum & Datenschutz | Kontakt | Copyright 2023 by Nobody's Software | Besuch mich auf Mastodon | 10372
Die Website wurde mit der Hilfe modernster und jahrelang tranierter NI erstellt. Es ist durchaus möglich, dass die NI auch Fehler macht. Wenn du einen Fehler findest, kannst du ihn behalten, melden (Gibt aber kein Finderlohn!) oder auch gerne selbst korrektieren. Nutze deine NI und mache mit. - Registrieren -